- Bürgerorientiert: RAT & VERWALTUNG
- Grußwort
- Ortsgemeinden
- Grundsteuerreform
- Verwaltung
- Sitzungstermine
- Chroniken
- Einrichtungen/Beratungsstellen/ Bürgerinfo/ Wissenswertes
- Abfallbeseitigung
- Arbeitskreis barrierefreie Verbandsgemeinde
- Beirat für Migration und Integration
- Gleichstellungsbeirat
- Bereitschaftsdienste
- Verschiedene Sprechstunden und Öffnungszeiten
- Brand- und Katastrophenschutz - Selbstschutz im Ernstfall stärken
- Notruf- und Informationsstellen
- Wichtige Telefonnummern - Beratungsstellen
- Verbandsgemeinde
- Polizei-Bezirksbeamtinnen und -beamte
- Ver-und Entsorgung
- Ausschreibungen
- Feuerwehren
- Öffentlicher Personennahverkehr
- 50 Jahre Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Die Entstehung der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Das Wappen der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Die 1. Sitzung der Verbandsgemeindevertretung der (ehemaligen) Verbandsgemeinde Hochspeyer
- Die konstituierende Sitzung der Verbandsgemeindevertretung der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Das „Geburtsjahr 1972“
- Chroniken – Heimatbücher – Wanderführer
- Rätselhafte Zeitzeichen
- Bekanntmachungen
- Ruftaxi
- Wahlen
- Lebenswert: TOURISMUS & FREIZEIT
- Veranstaltungen
- Freizeitaktivitäten
- Action, Spaß & Spiel
- Erlebnisse mit Tieren
- Erlebnis-Wandern
- Freizeit-, Rad- und Wanderkarten Downloads
- Gästeführungen zu unseren Highlights
- Geocaching
- Mountainbikepark Pfälzerwald
- Naturerlebnispfad
- Naturschutzgebiet Mehlinger Heide
- Picknickplätze
- Provinzkino
- Radwandern
- Rasentrecker Neuhemsbach
- Schwimmbäder, Bücherei, Grillhütten...
- Stumpfwaldbahn
- Trekking
- Die Natur genießen am Tor zum Pfälzerwald
- Sehenswertes
- Parfuemmuseum
- Bajasseum
- Burgruine Frankenstein
- Burgruine Diemerstein
- Pfälzer Weltachs
- Billesweiher
- Schwarzweiher
- Brunnen
- Kirchengebäude
- Klosterkirche St. Norbert
- Protestantische Kirche im Ortsteil Alsenborn
- Katholische Kirche im Ortsteil Alsenborn
- Protestantische Kirche im Ortsteil Enkenbach
- Schlosskirche in Neuhemsbach
- Katholische Kirche in Mehlingen
- Protestantische Kirche in Mehlingen
- Protestantische Kirche in Sembach
- Mennonitische Kirche in Sembach
- Protestantische Kirche in Hochspeyer
- Katholische Kirche in Hochspeyer
- Protestantische Kirche in Frankenstein
- Katholische Kirche in Frankenstein
- Unterkünfte und Campinplätze
- Gastronomie
- Partnerstädte
- Kunst und Kultur
- Familienfreundlich: SOZIALES & LOKALES
- Standortattraktiv
- Ökologisch
Geschichte der Ortsgemeinde Sembach
Die Geschichte der Ortsgemeinde Sembach
Wie Mehlingen so stand auch Sembach, das uns in mittelalterlichen Quellen noch als "Sentenbach", und "Sinckenbach" begegnet und seinen Namen höchstwahrscheinlich von verschilften Wasserläufen und Weihern herleitet, schon früh unter der Herrschaft der Wartenberger.
Als diese gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges (1646) ihren Amtssitz in den kleinen Ort verlegten, hatte dies in Verbindung mit einer günstigen Verkehrslage im Schnittpunkt zweier Fernstraßen einen überraschenden wirtschaftlichen Aufschwung des Dorfes zur Folge. Herrschaft und Untertanen waren vor 1648 reformiert, doch nach 1700 zogen außer einigen Lutheranern auch einige mennonitische Familien zu, die eine kleine Gemeinde bildeten.
Seine Blütezeit erlebte das Dorf während der Zugehörigkeit der Pfalz zum napoleonischen Empire, nicht zuletzt durch den Bau der "Kaiserstraße". 1802 zählte Sembach schon 511 Einwohner und deren Zahl stieg bis 1837 sogar auf 835 an. In dieser Zeitspanne erhielt der Ort eine große Posthalterei, eine Arztpraxis und eine Apotheke. Durch zwei "Liberale", den als Mitglied der 2. Kammer des bayerischen Landtages zu Ansehen gelanten Posthalter Daniel Ritter und Pfarrer Johann Heinrich Hochdörfer, einen der Hauptakteure auf dem "Hambacher Fest" (1832) und Vertreter sozialrevolutionärer Ideen in der Revolution von 1848/49, wurde der Name des Dorfes in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts weit über die damaligen Kreisgrenzen hinaus bekannt.
Doch als in den 70er Jahren die Eisenbahnlinie von Kaiserslautern nach Winnweiler wurde, lag der Ort urplötzlich verkehrspolitisch im Abseits. Die Bevölkerung nahm rapide ab und erst mit dem Bau des Militärflugplatzes (1951) und der amerikanischen Wohnsiedlung "Heuberg" setzte ein neuer wirtschaftlicher Aufschwung der Gemeinde ein.